KJP_Roggenkamp-Signatur

Herzlich Willkommen in meiner Praxis

Ich bin Elske Petereit. Mit Herz, Humor und Fachverstand behandele ich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in meiner Praxis für Psychotherapie in Hamburg Barmbek. Eine Therapie bei mir, als approbierter Kinder- und Jugendlichen­psychotherapeutin, kann bis zum 21. Lebensjahr begonnen werden.

Psychotherapie

In meiner psycho­therapeutischen Privatpraxis biete ich Psychotherapie nach einem verhaltens­therapeutischen Vorgehen an. Psychologische Störungsbilder können sich in den Beeinträchtigungen des Denkens und des Fühlens zeigen oder auch in Schwierigkeiten alltägliche Aufgaben und Anforderungen zu bewältigen. Häufig sind sie nicht so gut zu erkennen, wie andere Krankheiten. Beispiele für Verhalten, welches eventuell Bestandteil einer psychischen Krankheit sind:

Probleme in der Schule

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Behandlung von Schul­schwierigkeiten aller Art, sofern bei diesen eine ambulante psychotherapeutische Behandlung Teil der Lösung sein kann.
Störungs­bilder die häufig mit Schulschwierigkeiten im Zusammenhang stehen und psychotherapeutisch behandelt werden können, sind zum Beispiel:
KJP_Roggenkamp-Signatur

Termin­vereinbarung & Kontakt

Die Terminvergabe für Erstgespräche erfolgt, aus Gründen des Datenschutzes und der Schweigepflicht, ausschließlich telefonisch zu meinen Sprechzeiten. Ebenso biete ich in dieser Zeit kurze orientierende Gespräche z. B. zum Ablauf von Psychotherapie und Leistungsdiagnostik an. 

Sprechzeiten sind Dienstag und Donnerstag
von 11.00 – 12.00 Uhr

und Mittwoch von 18.00 – 19.00 Uhr

Telefon ­040-28 00 63 65

KJP Roggenkamp
Roggenkamp 4
22305 Hamburg

E-Mail  Bitte schicken sie keine Mails mit sensiblen Inhalten. Dieser Account ist nicht zusätzlich verschlüsselt, die Inhalte könnten von Dritten gelesen und manipuliert werden.

Der Bahnhof Barmbek ist ganz in der Nähe. Dort fahren die Linien U2, U3, S1 und zahlreiche Busse.

Die nächsten, zuverlässigen Parkmöglichkeiten finden sie im kostenpflichtigen „Parkhaus Fuhle“ in der Massaquoipassage 1. Die Einfahrt zum Parkhaus ist in der Drosselstraße Höhe Hausnummer 27.

Abrechnung

Als Privatpraxis für Psychotherapie orientiert sich meine Rechnungsstellung an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) in aktueller Fassung. Die Abrechnung erfolgt im Rahmen der vorgesehenen Steigerungssätze und auf Basis einer Honorar­vereinbarung mit dem bis zu 3,5-fachen Satz. Sie haben die Möglichkeit meine Rechnungen bei ihrer privaten Kranken­versicherung und Beihilfe einzureichen und diese, entsprechend ihren Vertragsbedingungen, vollständig oder teilweise erstattet zu bekommen. Bitte informieren sie sich vorab über die Bedingungen und den Leistungsumfang ihrer Privaten Krankenversicherung (PKV) und ggf. Beihilfe. Unterstützung hierfür finden sie zum Beispiel bei der DPtV unter Checkliste Psychotherapie bei der PKV.

Eine direkte Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist leider nicht möglich. Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse haben sie aber, bei entsprechender Indikation, einen Anspruch auf Behandlung. Kann in dringenden Fällen diese Behandlung nicht zeitnah in einer Praxis mit Kassenzulassung erfolgen, können sie einen Antrag auf eine gleichwertige Behandlung in einer Privatpraxis stellen, die sogenannte Kostenerstattung. Weitere Informationen über den Weg zur Kosten­erstattung, finden sie zum Beispiel hier DPtV Kostenerstattung. 

Mitgliedschaften­ / Eintragungen

KVH / Arztregister Hamburg    PTK HH / Psychotherapeutenkammer Hamburg    DPtV / Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung    DGhK / Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind    DGKV / Deutschsprachige Gesellschaft für kontextuelle Verhaltenswissenschaft    ACBS / Association for Contextual Behavior Science

Eine Frage noch ...

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Kinderpsychologie und Kinderpsychotherapie?

Den Beruf des Kinder­psychologen gibt es in Deutschland nicht. Kinder­psychologie kann aber ein besonderer Schwerpunkt im Rahmen des Studiums der Entwicklungspsychologie sein.

Was kann ich tun, wenn mein Kind nicht in die Schule will?

Als ersten Schritt ist es ratsam, umgehend mit dem Klassenlehrer / Team Kontakt aufzunehmen. Das Problem ist gar nicht so selten und es ist wichtig schnell zu reagieren, denn von allein löst es sich meistens nicht. Viele Klassenteams haben Erfahrung mit Kindern, die nicht in die Schule wollen und können ihnen beim Finden der Lösung helfen. Über das Klassenteam hinaus gibt es für Schülerinnen und Schüler auch noch weiterführende Beratungs­möglichkeiten, in Hamburg über die ReBBZ Beratungs­abteilungen. Sollten sie auf diesem Weg nicht ausreichend Hilfe finden, kann es sinnvoll sein mit einem Psycho­therapeuten für Kinder und Jugendliche einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren und sich umfassend beraten zu lassen.

Im Notfall

Asklepios Klinikum Harburg
Eißendorfer Pferdeweg 52, 21075 Hamburg
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
Telefon 040-181 886-2627
Zentrale Notaufnahme Telefon 040-181 886-0 
Asklepios Notfall 

Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
Liliencronstraße 130, 22149 Hamburg
Abteilung für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
tagsüber Telefon 040-673 77-190
Zentrale Notaufnahme Telefon 040-673 77-0 
KKH Wilhemstift Notfall 

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters (Haus W35)
Notfallversorgung
Mo-Do 08:00-16:30 Uhr, Fr 08:00-15:00 Uhr
Telefon 040-7410-52230
Kindernotaufnahme Telefon 040-7410-20400
Akutstation Telefon 040-7410-57110
UKE Aufnahme Kinder- und Jugendpsychiatrie 

Immer dann, wenn die Situation nicht einzuschätzen ist oder Zweifel am Gesundheitszustand der betroffenen Person oder gar Lebensgefahr, auch durch Selbstgefährdung, besteht erreichen sie
Feuerwehr und Rettungswagen unter der Telefonnummer 112.

Der Hamburger Kinder- und Jugendnotdienst bietet unter 040-428 153 200 rund um die Uhr Beratung und Hilfe.

Für alle volljährigen Menschen gibt es Krisen- und Notfallberatung beim Sozialpsychiatrischen Dienst der Bezirke von Mo-Fr von 08.00-16.00 Uhr und außerhalb der Sprechzeiten beim Hamburger Krisentelefon unter der Telefonnummer 040-428 11 3000.  
Mo-Do 17.00-23.30, Fr 17.00-Sa 07.30,
Sa 10.00-So 07:30, Sonn- und Feiertags 10.00-23.30 Uhr.

Die Telefonseelsorge erreichen sie rund um die Uhr unter der Telefonnummer 116 123.

kjp_roggenkamp-logo_01

Elske Petereit
Kinder- und Jugendlichen­psychotherapeutin 

Roggenkamp 4
22305 Hamburg

Telefon: ­040-28 00 63 65

© 2025 KJP Roggenkamp